Die Anwendung der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) in der Praxis

Anforderungen der novellierten BBodSchV

No news available.

Rabattmöglichkeiten:

Frühbucher
20 € Rabatt bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier

Kursbeschreibung

Durch die gesetzlichen Veränderungen mit der novellierten BBodSchV (als Teil der Mantelverordnung), werden die ab 2021 gültige neue DIN 19639 sowie die Neufassung der DIN 18915 wird bei Bauprojekten (Flächenbaustellen > 3.000m², Linienbaustellen) zukünftig die Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) – analog zur Ökologischen Baubegleitung ÖBB – eine große Rolle für die Bauleitung vor Ort spielen. Die Anwendung der BBB ist mit Novellierung der BBodSchV ab 1. August 2023 explizit im Bodenschutzrecht geregelt. Sowohl beim Leitungsbau (Bsp. Verlegung von Stromleitungen im Rahmen der Energiewende) als auch im flächenbezogenen Bau (Bsp. Wohnungsbau- und Gewerbebaugebiete) müssen Maßnahmen der BBB umgesetzt werden.

Die rechtlichen und planungsbezogenen Grundlagen der BBB und deren Umsetzung auf Basis der DIN 19639 und der DIN 18915 werden Schwerpunkte des Seminars sein. Die konkreten technischen Anforderungen im Umgang mit Boden werden erläutert. An Hand von Fallbeispielen aus der Praxis sollen die Teilnehmenden dabei Fragestellungen der BBB eigenständig behandeln. Dadurch werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ein Verständnis für die relativ neue Thematik der BBB zu entwickeln.  

Zielgruppen: Ingenieur- und Planungsbüros und Behörden, die mit der Abwicklung aller Arten von Baumaßnahmen (Leitungsbau, Neubau von Wohn- und Gewerbegebieten, Rückbau und Flächenrecycling, Bodensanierung), bei denen ein Umgang mit Boden stattfindet, beschäftigt sind

Programm

Begrüßung und Einführung

Rechtliche Grundlagen der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB)

BBB in den Planungsabläufen (Planfeststellungs- und Bebauungsplanverfahren)

Umsetzung der BBB nach DIN 19639 und DIN 18915

  • Erstellung des Bodenschutzkonzeptes (BSK)
  • Umsetzung des BSK bei der Bauausführung (Bodenabtrag / Bauablauf; Beachtung der Witterungsverhältnisse; Auswahl einzusetzender Maschinen; Bodenlagerung; Zulieferung von Bodenmaterial; Bodeneinbau)

Erfassung von Beeinträchtigungen durch den Bauablauf / Beweissicherung

Maßnahmen der Rekultivierung / Zwischenbewirtschaftung

Wiederverwertbarkeit kontaminierter Materialien (ErsatzbaustoffV)

Abschlussdiskussion

Referent:

Prof- Dr. Helmut Meuser, Hochschule Osnabrück

Veranstaltungsorte:

Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier

Inhouse-Schulungen:

Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die AKUMA Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.

Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(akuma.training

Empfehlungen:

Neuer Umgang mit Materialien nach der Ersatzbaustoffverordnung - Bestimmung, Bewertung und Einsatzmöglichkeiten
Im Semiar werden neben wesentlichen anwendungsrelevanten Inhalten der EBV die Materialien vorgestellt, damit sie auch erkannt werden. Es fließen sowohl naturwissenschaftliche und als auch rechtliche Hintergründe der neuen Verordnung in die Inhalte des Seminars ein. Ein wichtiger Programmpunkt ist die Erläuterung der wesentlichen Unterschiede der neuen EBV im Vergleich zu den Bestimmungen der LAGA.

Neue Herausforderungen an die Praxis durch die Ersatzbaustoffverordnung
Ziel des Seminars ist es bei der Aktualität des Themas die zukünftigen Anforderungen zur Umsetzung der ErsatzbaustoffV in die Praxis zu erörtern und zu diskutieren.

Bestimmung der Messunsicherheit bei chemischen Bodenuntersuchungen nach der BBodSchV
Die neue DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert bei Konformitätsbewertungen die Angabe der Messunsicherheit.

Qualitätssicherung im analytischen Labor
Dieses Seminar zeigt eine Fülle von Qualitätssicherungsmaßnahmen in einem analytischen Labor im Umweltbereich auf.