Bodenkartierung - Änderungen bei der Anwendung der Bodenkundlichen Kartieranleitung KA 6 gegenüber der KA 5 im praktischen Vollzug

Rabattmöglichkeiten:
Frühbucher
20 € Rabatt bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier
Kursbeschreibung
Ende Juli 2024 ist die 6. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA 6) erschienen.
Die KA 6 enthält im Vergleich zur fünften Auflage (KA 5) wesentliche Weiterentwicklungen und Ergänzungen auch in Hinblick auf anthropogene Böden. Die KA 6 löst die in der BBodSchV und der DIN 19639 aufgeführte KA5 ab.
Nutzen sie unser Seminar, um sich praxisnah zu informieren darüber,
- welche der vielfältigen Aufnahmedaten der KA 6 tatsächlich für die jeweils anlassbezogenen Kartierarbeiten notwendig sind,
- wie sie KA6-gerecht genau erhoben werden
- was sich bei der Aufnahme von Titeldaten und horizontbezogenen Daten von der KA5 zur KA6 geändert hat
- welche Änderungen zwischen KA5 und KA6 hinsichtlich der Kennwerte (Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt, Verdichtung, Erosion) vorliegen
Die Schulung setzt sich aus einem theoretischen Teil mit vielen Praxisbeispielen und einem Praxisteil zusammen. An typischen Bodenproben wird die bodenkundliche Ansprache geübt (u.a. Bodenfarbe, Textur, Substratansprache).
Zielgruppe:
Ingenieurbüros und Labore, die Bodenansprachen aktiv im Rahmen der Bewertung von Böden (Bodenfunktionsbewertung, Entwicklung von Bodenschutzkonzepten, Untersuchungen nach BBodSchV) durchführen.
Programm
Einführung in das Thema
Differenzierung anlassbezogener Profilaufnahmen (Altlastenuntersuchungen, Bodenfunktionsbewertungen, Bodenkundliche Baubegleitung)
Ableitung der jeweils anlassbezogenen wichtigen Aufnahmedaten
Änderungen KA5/KA6 bei den Titeldaten der Geländeaufnahmen im praktischen Vollzug
Änderungen KA5/KA6 bei den horizontbezogenen Daten der Geländeaufnahmen im praktischen Vollzug
Ergänzung stadtbodenkundlicher Aufnahmedaten
Wesentliche Änderungen KA5/KA6 bei den im praktischen Vollzug wichtigen Horizont- und Bodentypbezeichnungen
Kennwerte des Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalts sowie der Verdichtungs- und Erosionsgefährdung (Wertevergleich KA5/KA6)
Praktische Übungen:
- Ansprache von Textur, Bodenfarbe nach MUNSELL, Humus-, Carbonatgehalt (nach KA6), Bestimmung technogener Substrate
- Ableitung der Kennwerte wie nFK, LK, Verdichtungs- und Erosionsgefährdung nach KA6
Referent:
Prof- Dr. Helmut Meuser, Hochschule Osnabrück
Veranstaltungsorte:
Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier
Inhouse-Schulungen:
Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.
Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(nordum-akademie.de
Empfehlungen:
Bodenschutzkonzepte und Bodenkundliche Baubegleitung
Die rechtlichen und planungsbezogenen Grundlagen des BSK und der engen Verflechtung mit der BBB und deren Umsetzung auf Basis der DIN 19639 und der DIN 18915 werden Schwerpunkte des Seminars sein. Die Anwendung der BBB ist mit der Novellierung der BBodSchV ab 1. August 2023 explizit im Bodenschutzrecht geregelt.
Probhenahme von Boden und Bodenluft
Neuer Umgang mit Materialien nach der Ersatzbaustoffverordnung - Bestimmung, Bewertung und Einsatzmöglichkeiten
Im Semiar werden neben wesentlichen anwendungsrelevanten Inhalten der EBV die Materialien vorgestellt, damit sie auch erkannt werden. Es fließen sowohl naturwissenschaftliche und als auch rechtliche Hintergründe der neuen Verordnung in die Inhalte des Seminars ein. Ein wichtiger Programmpunkt ist die Erläuterung der wesentlichen Unterschiede der neuen EBV im Vergleich zu den Bestimmungen der LAGA.
Bestimmung der Messunsicherheit bei chemischen Bodenuntersuchungen nach der BBodSchV
Die neue DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert bei Konformitätsbewertungen die Angabe der Messunsicherheit.