Ende Juli 2024 ist die 6. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA 6) erschienen.
Die KA 6 enthält im Vergleich zur fünften Auflage (KA 5) wesentliche Weiterentwicklungen und Ergänzungen auch in Hinblick auf anthropogene Böden. Die KA 6 löst die in der BBodSchV und der DIN 19639 aufgeführte KA5 ab.
Nutzen sie unser Seminar, um sich praxisnah zu informieren darüber,
Die Schulung setzt sich aus einem theoretischen Teil mit vielen Praxisbeispielen und einem Praxisteil zusammen. An typischen Bodenproben wird die bodenkundliche Ansprache geübt (u.a. Bodenfarbe, Textur, Substratansprache).
Zielgruppe:
Ingenieurbüros und Labore, die Bodenansprachen aktiv im Rahmen der Bewertung von Böden (Bodenfunktionsbewertung, Entwicklung von Bodenschutzkonzepten, Untersuchungen nach BBodSchV) durchführen.
Einführung in das Thema
Differenzierung anlassbezogener Profilaufnahmen (Altlastenuntersuchungen, Bodenfunktionsbewertungen, Bodenkundliche Baubegleitung)
Ableitung der jeweils anlassbezogenen wichtigen Aufnahmedaten
Änderungen KA5/KA6 bei den Titeldaten der Geländeaufnahmen im praktischen Vollzug
Änderungen KA5/KA6 bei den horizontbezogenen Daten der Geländeaufnahmen im praktischen Vollzug
Ergänzung stadtbodenkundlicher Aufnahmedaten
Wesentliche Änderungen KA5/KA6 bei den im praktischen Vollzug wichtigen Horizont- und Bodentypbezeichnungen
Kennwerte des Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalts sowie der Verdichtungs- und Erosionsgefährdung (Wertevergleich KA5/KA6)
Praktische Übungen:
Prof- Dr. Helmut Meuser, Hochschule Osnabrück