Gefahrstoffe in Bauabfällen visuell erkennen - Asbesthaltige Abfälle - LAGA M23 - Probenahme VDI 6202 Blatt 10E

Termin: 09.05.2025 || Beginn: 09:00 Ende: 13:00
Preis (zzgl. 19% MwSt): 150,00 €
Online via MS Teams

 

Weiteres Seminar in diesem Bereich:
Umgang mit der Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle
Die angebotene Schulung gibt einen vollständigen Überblick über das neu verfasste Merkblatt LAGA M 23 wider.

Rabattmöglichkeiten:

Frühbucher
20 € Rabatt bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier

Kursbeschreibung

Der Verbleib von Abfällen ist von der Anfallstelle bis hin zum Einbau oder zur Beseitigung zu dokumentieren. Das fordert das Kreislaufwirtschaftsgesetz § 49 und § 50 in Verbindung mit der Nachweisverordnung.

Die Betreiber von Recyclinganlagen müssen nach § 3 der Ersatzbaustoffverordnung eine Annahmekontrolle durchführen.

Für Deponiebetreiber gilt § 8 Abs. 4 der Deponieverordnung. Danach ist bei jeder Anlieferung eine Annahmekontrolle durchzuführen.

Insbesondere durch die Einführung der LAGA M23 (LAGA-Richtlinie Mitteilung 23: Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle, Mai 2023) müssen asbesthaltige Abfälle bereits bei der Annahme von mineralischen Abfällen erkannt werden. Für die Asbestfreiheit wird es eine Dokumentationspflicht für den Abfallerzeuger oder Abfallbesitzer geben. Diese Asbestfreiheitsbescheinigung muss bei der Annahmekontrolle visuell verifiziert werden.

Durch diese erhöhten Anforderungen des Verordnungsgebers sowie durch die Vielzahl von Gebäudeschadstoffen steigt der Stellenwert an eine vollständige und durchgehende Annahmekontrolle bei Bauabfällen an.

Um Schadstoffe bei der Annahmekontrolle zu erkennen und möglichst richtig einzustufen, bedarf es einer gewissen Erfahrung. Mit dieser Schulung soll eine Hilfe für die visuelle Erkennung von Schadstoffen gegeben werden. Unser Referent mit seinen umfangreichen Erfahrungen wird Ihnen diese Problematik an vielen Praxisbeispielen erläutern. Für mögliche ergänzende Schnellanalysen für die Vor-Ort-Analytik wird auf die LAGA-Methodensammlung Feststoffuntersuchung hingewiesen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Probenahme von Hot-Spots in Haufwerken gemäß VDI 6202 Blatt 10E (Entwurf) und die Probenahmen im Bestand nachVDI 3866  Blatt 1 und VDI 6202 Blatt 3. 

Zielgruppe:

Recyclingindustrie, Entsorgungsfachbetriebe für mineralische Abfälle, akkreditierte Labore im Umweltbereich, Abfallbeauftragte, Ingenieurbüros, Baufirmen, Behörden für den Hoch, Straßen- und Tiefbau, Deponiebetreiber

Programm

Begrüßung und Einführung

Vorkommen asbesthaltiger Abfälle

Vorkommen weiterer gefährlicher Schadstoffe in Bauabfällen
(u.a. Künstliche Mineralfasern (KMF), PCB, PAK, Schwermetalle, Holzschutzmittel)

Visuelle Erkennung, Bewertung, Praxisbespiele

Regelungen und Hinweise

Abschlussdiskussion

Referent:

Oliver Sommer, Mitarbeiter SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH

Veranstaltungsorte:

Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier

Inhouse-Schulungen:

Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.

Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(nordum-akademie.de

Empfehlungen:

Umgang mit der Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle
Die angebotene Schulung gibt einen vollständigen Überblick über das neu verfasste Merkblatt LAGA M 23 wider.

Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung im Vollzug und in der Praxis
Mit diesem Praxisseminar möchten wir Sie auf das Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung  zum 01. August 2023 aufmerksam machen. Diese müssen die Bundesländer nun im Vollzug umsetzen. Erste Entwürfe für die Umsetzung liegen bereits vor. Im Seminar soll insbesondere ein Wissens- und Erfahrungsaustausch angeregt werden.

Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98
In dieser Schulung erlangen Sie den Sachkundenachweis zur Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98.