Anforderungen der novellierten Trinkwasserverordnung 2023

Risikoabschätzung, Inbetriebnahme von Trinkwasser‐Installationen und Reaktion auf hygienische Probleme

Momentan sind keine Termine vorhanden, sprechen Sie uns gern bezüglich einer Inhouse-Schulung oder offene Veranstaltungen an

Probenahme von Trinkwasser

Sachkundenachweis - Grund- und Auffrischungsschulung

Alternativ zu diesem kurzen Einblick, bieten wir unseren Sachkundenachweis zur Probenahme von Trinkwasser als Präsenz oder Online-Schulung an. Klick mich!

Rabattmöglichkeiten:

Frühbucher
20 € Rabatt bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier

Kursbeschreibung

Die neue Trinkwasserverordnung ist am 24. Juni 2023 in Kraft getreten und setzt ein Bündel von Maßnahmen aus der europäischen Trinkwasserrichtlinie in nationales Recht um. Die TrinkwV regelt Verpflichtungen der Versorgungsunternehmen und Überwachungsbehörden und legt die zu untersuchenden Parameter und deren Häufigkeit bei der Trinkwasserüberwachung fest. Mit der Novellierung kommen zahlreiche Änderungen auf alle Akteurinnen und Akteure zu, u.a. die Einführung eines risikobasierten Trinkwasserschutzes, neue Untersuchungsparameter, niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe wie Chrom, Arsen sowie Blei. Die neue Verordnung besagt u.a., dass alte Bleileitungen bis Januar 2026 ausgetauscht oder stillgelegt werden müssen.

Ziel unserer Schulung ist es, Ihnen die bedeutendsten Änderungen der novellierten TrinkwV nahezubringen und ein Verständnis für die neuen Anforderungen zu schaffen. Insbesondere werden Zusammenhänge zwischen technischen Regelwerken und den gesetzlichen Anforderungen der neuen TrinkwV 2023 praxisnah an Beispielen dargestellt. Gerade auch technisches Verständnis ist wichtig im Umgang mit den Anforderungen der TrinkwV, um mögliche Haftungsrisiken für Sie und Ihr Unternehmen zu minimieren und Betreiberpflichten rechtskonform zu erfüllen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und mit unserem erfahrenen Referenten aus der Praxis zu diskutieren

Zielgruppe:

Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Technik, Betreiber von Trinkwasseranlagen, Wasserversorgungsunternehmen, Betriebspersonal für Trinkwasseranlagen, Bauträger, Hausverwalter, Immobilienbesitzer sowie Vermieter, Fachleute wie Handwerker, Führungskräfte des SHK-Handwerks, Fachplaner aus Ingenieurbüros sowie Servicepersonal aus Wartungsfirmen oder dem Facility Management, Wasser- und Gesundheitsbehörde

Programm:

Einführung - Grundlagenwissen, rechtliche und technische Grundlagen

Wichtige Aspekte und Änderungen der novellierten Trinkwasserverordnung

Rechtliche Aspekte, technischer Bezug, neue Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe und Materialien

Risikomanagement und risikobasierter Ansatz

Neue Untersuchungs- und Betreiberpflichten

Legionellenproblematik – Einflüsse und Beprobung

Werkstoffe und Materialien von Wasserversorgungsanlagen – Zusammenhänge Technik; Installation, Materialien, Ursachen – neue Qualitätsparameter und Grenzwerte

Risikoabschätzung (Gefährdungsanalyse), Nutzerverhalten, Ursachenbehebung und Maßnahmen

Fallbeispiele, praktische Erfahrungen

Referenten:

Dipl.-Ing.-Päd. Dipl.-Ing.(FH) Thorsten Rabe, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk;
 

Veranstaltungsorte:

Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier

Inhouse-Schulungen:

Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.

Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(nordum-akademie.de

Empfehlungen:

Probenahme von Trinkwasser
In dieser Schulung erhalten Sie den Sachkundenachweis zur Probenahme von Trinkwasser

Anforderungen an Trinkwasserinstallationen
Das Seminar geht auf die technischen Anforderungen an Trinkwasserinstallation in Hinblick auf relevante Regelwerke ein (DIN EN  806, DIN 1988).

Sensorikschulung
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die Sensorik insbesondere von Trinkwasser.